Noch im laufenden Jahr 2014 bieten wir unseren Kunden vier hochwertige und wissenschaftliche Spezial-Ausbildungen in Excel und Statistik für Trader. Dabei liegt der Fokus auf dem praktischen Umgang und der Verarbeitung von Kursdaten, aber auch neue Handelsstrategien und das Trading mit den beliebten Candlesticks können erlernt werden – sehen Sie selbst!
Der Indikator „RSI“ (Relative Stärke Indikator) ist ein guter Indikator, um das Ende von Korrekturen im Chart zu erkennen und diese erfolgreich in Trades umzusetzen. Ein echter Gewinnvorteil entsteht aber nur, wenn man die richtigen Parameter für den jeweiligen Basiswert verwendet. Am Beispiel von Forex-Währungspaaren im Tageschart werden wir in der 3-teiligen Webinarreihe die Herangehensweise in Excel erarbeiten und profitable Handelsstrategien ableiten.
Impulskerzen sind im Allgemeinen die „Fingerabdrücke“ großer Markteilnehmer. Sie äußern sich dadurch, dass es zu überdurchschnittlich großen Kursbewegungen innerhalb eines Tages kommt. Diese zu erkennen und mit einer ausreichend großen, statistischen Relevanz in gewinnbringende Trades umzusetzen, werden wir in dieser 3-teiligen Webinarreihe erarbeiten. Excel ist hierbei ein wertvolles Hilfsmittel, um die entscheidenden Kenngrößen zu bestimmen und in ein profitables Handelssystem zu überführen.
Haben Sie sich schon einmal einen beliebigen Chart (ohne Achsbeschriftungen) angeschaut und gefragt, kann ich den Basiswert und die Zeiteinheit erkennen? Sehen nicht Börsencharts eher aus wie das Produkt einer reinen Zufallskette? Ist das nicht alles nur eine zufällige Aneinanderreihung von „Ups“ und „Downs“? In der Mathematik gibt es hierfür einen „Prototypen“: der „Random Walker“. Sich mit dem „Random Walk“ zu beschäftigen, eröffnet ungeahnte, neue Einblicke in die Kursverläufe an der Börse. Es gilt die kleinen aber feinen Unterschiede in Excel herauszuarbeiten. Sie werden überrascht sein, was man hier alles für das Trading im Alltag ableiten kann. Vom Setzen sinnvoller Stops bis hin zum Ableiten von Kurserwartungswerten reicht die Spannbreite. Dies Alles werden wir in der 3-teiligen Webinarreihe erarbeiten und sehr viel über das Handeln an der Börse lernen. Ein Handelssystem entsteht hier zwar nicht, aber Ihre diskretionären Entscheidungen werden sich deutlich verbessern.
Wer hat nicht schon einmal von Kerzenformation wie „Evening Star“ oder „Engulfing Pattern“ gehört oder gelesen? Diese und andere Formationen in Excel zu erkennen und auf ihre statistische Relevanz und Prognosetauglichkeit hin zu untersuchen ist Inhalt dieser 3-teiligen Webinarreihe. Sie werden lernen, wie man Formationen in Excel zahlenmäßig bewertet und auf ihre statistischen Aussagekraft hin untersucht. Wie werden uns einen Satz von Formationen erarbeiten, die man auch tatsächlich gewinnbringend in Trades umsetzen kann.
Um die professionelle Arbeit mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel einfach und effektiv zu zeigen, erklären wir Ihnen unser Vorgehen an einem Beispiel für ein Handelssystem im deutschen Leitindex DAX im Video.
Beispielvideo zum Thema „Gap Close“ im Dax: