Der Goldpreis rutscht im gestrigen Handel auf ein mehrmonatiges Kurstief ab und verbilligt sich innerhalb eines Handelstages um einige Prozent. Wir analysieren den Preisverlauf auf Basis der „Technischen Clusteranalyse“ und wägen Trading-Chancen ab.
Gold (Spot) im Big-Picture
Der jüngste Kursrutsch wird mit dem gestrigen Tagestief vom wichtigen Trendfilter EMA200 aufgefangen und findet so zunächst eine starke, technische Unterstützung. Auch aus Sicht der Markttechnik ist der Aufwärtstrend intakt und fallende Notierungen stellen lediglich eine Korrektur der 2016er Rally dar. Langfristig fließt also Kapital in den Markt. Im Hinblick auf die Saisonalitäten verlief der Oktober regelmäßig neutral, wogegen zum Monatsende hin mit Gewinnen zu rechnen ist.
Technische Clusteranalyse – Kombinierte Charttechnik für Trader und Analysten
Dieser Chartlehrgang für Technische Analysten und Trader hilft Ihnen dabei, selbst und fernab der Meinung Dritter oder der Medien klare und eindeutige Ausblicke für börsengehandelte Basiswerte mit allen für Händler wichtigen Ein- und Ausstiegsmarken anzufertigen. Mit einfachsten und kostenlosen Hilfsmitteln sind Sie schnell und eindeutig in der Lage, die weltweiten Finanzmärkte professionell einzuordnen und Schlüsse für das tägliche Handeln an den Märkten abzuleiten. Die kombinierte Analyse vereint dabei verschiedene Methoden aus der Charttechnik und vervielfacht so die Vorteile der einzelnen Ansätze in Form von ganzheitlichen Chartbildern hoher Güte und großer Annahmewahrscheinlichkeit.
Gold (Spot) im Tageschart
Glaubt man, aufgrund des übergeordnet bullischen Trends, an langfristig steigende Notierungen, so könnte der jüngste Rücksetzer zum antizyklischen Einstieg einladen. Dabei sind zwei Long-Szenarien plausibel.
- Variante A: direkter Eintstieg zum aktuellen Marktpreis mit Stop-Loss unter der nahen 200-Tage-Linie und dem jüngsten, markttechnischen Verlaufstief bei 1.250 $. Hierbei wird ein äußerst günstiges Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mit einem Take-Profit am Hoch bei 1.375 $ generiert.
- Variante B: direkter Einstieg zum aktuellen Marktpreis mit Stop-Loss unter dem Haupteffizienzlevel aus dem Marktprofil und dem Tief bei 1.199 $. Dieser Trade benötigt einen höheren Take-Profit am Horizontalwiderstand bei 1.564 $ und hat damit eine längere, geplante Haltedauer.
KOSTENLOSE LIVETRADING-WOCHE: MÜNCHEN, FRANKFURT, DÜSSELDORF, HAMBURG & BERLIN
Nach zahlreichen Seminaren und Webinaren wollen wir Euch im Oktober dieses Jahres erstmals ein Event der ganz besonderen Art bieten. Die kostenlose Livetrading-Woche führt uns in fünf Tagen durch ganz Deutschland. Seid hautnah dabei, wenn Stefan Friedrichowski und Christian Stern Trading-Strategien vorstellen, Handelspositionen planen und echte Trades direkt in der Handelssoftware managen. Teilt Gewinne und Verluste im eigenen Live- oder Demo-Konto und sammelt so unbezahlbare Erfahrungen aus der Börsenpraxis gemeinsam mit Tradern aus der Umgebung.